
Workshops am 29. Dezember
Die Workshops sind auch in der App zum Treffen zu finden. Dort kannst du dich für die Workshops registrieren, die eine begrenzte Teilnehmendenzahl haben. Download iOS | Download Android
Direkt aufs Smartphone: QR-Code öffnen – mit Smartphone scannen – App installieren
Zurück zum Programm | Overview in english
Spiritualität, Glaube, Kirche und Religion
A1 | Eine Zeit der Stille, mit Gelegenheit zum persönlichen Gespräch und zur Beichte | Dieses Angebot findet von 14.30 bis 17 Uhr statt! | Kirche St. Thomas Morus Thomas-Morus-Str. 4, 18106 Rostock |
A2 | „Richtungswechsel“ mit dem Propheten Hosea | Überraschungen mit alten Bibeltexten zum Jahresende und Neuanfang. Mit Dr. Reinhard Scholl, Pastor und Bibellehrling aus Rostock. | Landeskirchliche Gemeinschaft Rostock Hundertmännerstraße 1, 18057 Rostock |
A3 | „Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.“ (Dietrich Bonhoeffer) | In Europa werden die Christen eine Minderheit. Was bewahrt die Kirchen davor, sich auf sich selbst zurückzuziehen? Wie können Christinnen und Christen zusammen mit Anders- und Nichtglaubenden das Heil und Wohlergehen aller Menschen im Blick behalten? Mit Barbara Niehaus (Suppenküche Bad Doberan), Bischof Tilman Jeremias, Erzbischof Dr. Stefan Heße und Dr. Anna Slawek. | Kirche Sankt Michaelis Altbettelmönchstraße 3, 18055 Rostock |
A4 | „Unser Leben und Streben soll ein Spiegelbild Jesu werden.“ (Schwester Gertraud von Bullion) | Eine Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und dem Glauben an Jesus Christus. Wie können wir uns als ein Geschenk Gottes verstehen und ansehen? Verschiedene Arten von Spiegeln helfen uns dabei. Mit der Katholischen Jugend Mecklenburg. | Don-Bosco-Grundschule Mendelejewstraße 19, 18059 Rostock |
A5 | GeschichtenWerkstatt – Geschichten hören, gestalten und entdecken | Innehalten, einer Geschichte lauschen, alleine oder mit anderen kreativ werden. Mit Worten oder Klängen spielen, mit realen oder digitalen Steinen bauen, mit Farben oder Sand malen. Gemeinsam die Werke der anderen entdecken. Begrenzte Anzahl Plätze! Nur mit Voranmeldung über die App. | Rostocker Freizeitzentrum Kuphalstraße 77, 18069 Rostock |
A6 | Die eigene Würde stärken | Ermutigung zum Gespräch über Grenzverletzungen, sexuellen und geistlichen Missbrauch und Personenschutz in Taizé, in der Kirche und im Alltag. Mit Frère Benoît und Frère Francis (Taizé), Klaus Schmidt (Evangelische Psychologische Beratungsstelle Schwerin) und Claire Jonard (katholische Jugendpastoral in der Schweiz). | Kolping Begegnungszentrum Lichtenhagen Eutiner Str. 20, 18109 Rostock |
A7 | „Damit ihr einander kennenlernt“: Besuch der Moschee | Die Bedeutung des Dialogs im Islam. Muslime und Islam in Deutschland. Die Rolle der arabischen Sprache in der islamischen Kunst. Das Konzept von „Halal“ und „Haram“ am Beispiel der Speisevorschriften. Mit Vertretern der islamischen Gemeinde in Rostock. | Rostocker Moschee Erich-Schlesinger-Straße 21, 18059 Rostock |
A8 | Taizé und die Länder hinter dem Eisernen Vorhang | Die verborgenen Reisen der Brüder von Taizé und junger Freiwilliger in die Länder hinter dem damaligen Eisernen Vorhang und die daraus entstanden Kontakte, die bis heute halten und erneut aktuell erscheinen. Mit Dietrich Sagert, Angela Kunze-Beiküfner, Marianna Drábiková u. a. | Gemeindehaus Warnemünde Kirchenpl. 4, 18119 Rostock |
Gesellschaft und Politik
B1 | Ein anderer Blick auf Europa | Eine Begegnung mit jungen Erwachsenen aus dem Libanon, Kenia, China (Hongkong) und Mexiko. Wie ist es, von einem anderen Kontinent nach Europa zu kommen? Was fällt Neuankömmlingen am Leben und an den Menschen hier auf? Können ihre Erfahrungen uns helfen, besser zu verstehen, wer wir sind? | Mehrgenerationenhaus Lütten Klein Danziger Str. 45d, 18107 Rostock |
B2 | 1992 – 2022: Rassismus damals und heute | Vor 30 Jahren kam Rostock-Lichtenhagen durch die massivste rassistisch motivierte Auschreitung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in die Schlagzeilen. Was geschah damals, wie wirkt das Pogrom bis heute nach und wie sieht die Erinnerungskultur aus? Austausch über Rassismus damals und heute, hier und anderswo. Mit Vu Thanh Van und Susanne Düskau von Diên Hông e. V. | Waldemar Hof Waldemarstraße 33, 18057 Rostock |
B3 | „Durch Gastfreundschaft haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt.“ | Geflüchtete in Nordostdeutschland: Herausforderungen und Erfahrungen. Mit Asem aus Syrien, Rozhan aus dem Irak, Mariam aus dem Iran sowie Verantwortlichen für die Arbeit mit Geflüchteten. Was können wir alle dazu beitragen, die Situation der Geflüchteten in Europa verbessern? | Baptisten-Gemeinde Hermannstraße 15, 18055 Rostock |
B4 | Die Klimakrise: eine gemeinsame Herausforderung | Warum braucht es unser Engagement? Wie können wir zu Lösungen beitragen? Nach einem kurzen Input wollen Johann-Georg, Henri und Noa (aktiv in Klimaschutz und Politik in Rostock) mit euch Lösungsansätze und Perspektiven diskutieren. | Don-Bosco-Schule Kurt-Tucholsky-Str. 16A, 18055 Rostock |
B5 | Krieg und Frieden | Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Europa und wie gehen wir damit um? Ist Krieg wieder ein legitimes Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen geworden? Was sind die Voraussetzungen für dauerhaften Frieden? Mit der Jugendoffizierin Hauptmann Meike Bauersfeld und dem Gemeindepädagogen Steffen Nowack. | Saal Wismar Rotunde, Hanse Messe Zur Hansemesse 1–2, 18106 Rostock |
B6 | Auf dem Weg der Versöhnung zwischen Nationen und Generationen | Was braucht es, um Wunden zu heilen, die Feindschaft, Krieg, Flucht und Vertreibung verursacht haben? Mit Krzysztof Kruszyński aus Bojków/Gliwice in Polen und Cornelia Stieler aus Leipzig in Deutschland, deren Familie aus Schönwald, dem heutigen Bojków/Gliwice stammt. | Evangelische Kita Schatzkiste Lagerstraße 17, 18055 Rostock |
B7 | Wenn Grundrechte auf dem Spiel stehen | Grundrechte werden von autoritären Regierungen, populistischen Bewegungen und großen Konzernen immer mehr in Frage gestellt und eingeschränkt. Die Bedeutung von Grund- und Menschenrechten spielerisch erfahren und über die Situation der Demokratie in den europäischen Staaten ins Gespräch kommen. Mit Karl-Georg Ohse, Leiter des Projekts „Kirche stärkt Demokratie“. | Gemeindesaal St. Thomas Morus Thomas-Morus-Str. 4, 18106 Rostock |
Musik, Kunst und Natur
C1 | „DA PACEM, DOMINE“ – Ein Chorkonzert zum Mitsingen | Nach einem Konzert des Jugendchors von St. Johannis mit Professor Markus J. Langer die Friedensbitte „Verleih uns Frieden“ in Vertonungen von M. Franck, F. Mendelssohn Bartholdy, H. Distler u.a. einstudieren. Mit jungen Menschen aus ganz Europa singend um Frieden bitten. Keine besonderen Musikkenntnisse erforderlich. | St. Johannis-Kantorei Tiergartenallee 4, 18059, Rostock |
C2 | Kunst trotz(t) Ausgrenzung | Eine Ausstellung erteilt Fremdenfeindlichkeit und Ideologien angeblicher Ungleichwertigkeit von Menschen eine Absage. Begegnung mit Kunstwerken, die die BetrachterInnen zur Gestaltung einer offenen, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft bewegen. Mit Pastor Willfrid Knees. | Societät Rostock maritim e.V. August-Bebel Str. 1, 18055 Rostock |
C3 | #together in silence | Ein Zeichen für ein friedvolles Miteinander, Freiheit und demokratische Werte. Unter Anleitung von Streetart-Künstler Alexander Kalfa gemeinsam ein buntes Bild kreieren, welches für Solidarität, Respekt, Menschenwürde, Gerechtigkeit und Toleranz steht. | HanseMesse Rostock Haupteingang |
C4 | Sensorische und kognitive Ökologie und Neuroethologie bei Robben | Welche sensorischen Fähigkeiten besitzen Robben und wie werden diese zur Orientierung genutzt? Wo werden sensorische Reize im Gehirn verarbeitet? Mit Biologin Nina Wengst vom Marine Science Center. Warme Kleidung erforderlich. Begrenzte Anzahl Plätze! Nur mit Voranmeldung über die App. | 13:55 an der S-Bahn Lütten-Klein für Abfahrt um 14:03 Richtung Warnemünde |
Stadtführungen
D1 | Goldene Nase und Schlangenaal. Ein Rundgang durch Rostocks Innenstadt. | Finde das komische Tier am Rathaus, erfahre etwas über die Marktfrauen von damals und lass dir erzählen, wie ein Duell im Morgengrauen endete. Mit Sarah Freiheit. | Start am Rathaus |
D2 | Zivilcourage in der Geschichte Rostocks | Während des Dritten Reiches und in der Zeit der DDR gab es in Rostock einige gewaltsame Auseinandersetzungen. Diese Tour gedenkt der Mutigen, die sich für das Überleben und für ihre Rechte einsetzten. Mit Konstantin Krieter. | Start am Alten Markt |
D3 | Führung durch Rostocks historisches Stadtzentrum | Wichtige Sehenswürdigkeiten: Kröpeliner Tor, Marienkirche mit der astronomischen Uhr, Kloster zum Heiligen Kreuz. Mit Dr. Marian Löbler. | Start am Kröpeliner Tor |
D4 | Hanse und Universitätsstadt | Die Stadt gestern und heute. Mit Christiane Schmalbruch. | Start am Universitätsplatz |
D5 | ROSTOCK – weißt du, wo du hier bist? | Eine interaktive Führung durch die Stadt mit Tabea Göckeritz. | Start an der Petrikirche |
Für Kinder und Jugendliche
E1 | Für Kinder von 0 bis 12 Jahren | Bewegung, Spiritualität, Kreativität und Musik. Offenes Bastelangebot für Kleinkinder. Mit der Katholischen Jugend Mecklenburg (KJM). | Don-Bosco-Grundschule Mendelejewstraße 19A, 18059 Rostock |
E2 | Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren | Silent Disco mit drei verschiedenen Kanälen – mit Raum zum Austausch, zur kreativen Gestaltung und zum Tanzen. Mit der Evangelischen Jugend Mecklenburg (EJM). | Taizé-Bauwagen im IGA-Park |